Skip to content
"Erlangen-Zollhaus"
  • Aktuell
  • Segmente
  • Hexenküche
  • Literatur
  • Search Icon

"Erlangen-Zollhaus"

eine Märklin HO Anlage

Stipp – Verladehalle

Stipp – Verladehalle

23. November 2020

Bei der Planung zu meinem möglichen Hafen Betriebsdiorama Hooksiel (siehe Fischereihafen Hooksiel – Planung) habe ich unter meinen Sachen auch einen älteren fotorealistischen Papierbausatz als Halbrelief gefunden. Diesen wollte ich schon immer einmal bauen, er war aber in Vergessenheit geraten.

Nach einer Stellprobe als Fischhalle in Hooksiel habe ich mich entschlossen diesen Papierbausatz aufzubauen und ihn dabei ein bisschen zu ergänzen.

Die einzelnen Bögen bestehen aus festem, stabilen Fotokarton, der seiden-matt bedruckt ist. Ich finde es faszinierend welche Mehrdimensionalität das Gebäude hat, obwohl es doch nur ein flacher Karton ist. Dennoch möchte ich ihn mit einem richtigen Dach und einer richtigen Überdachung und auch einer richtigen Verladerampe ausstatten.

  • Fund
  • Stellprobe für Hooksiel
  • fester Fotokarton

Das Grundgerüst

Dem Bausatz liegen 2 vierteilige Schuppenwände, 1 Treppenhaus und noch eine zweiteilige Schuppenwand bei.
Ich habe mich entschieden die beiden vierteiligen Schuppenwände zu einer Einheit zu vereinen. Um dem ganzen auch genügend Stabilität zu geben, habe ich mich zu einer Versteifung aus Graupappe entschieden.
Die fotorealistische Fassade habe ich mit UHU Flinke Flasche aufgeklebt, nachdem ich vorher einen Test an einem Reststück durchgeführt hatte.

  • Laschen abgeschnitten
  • 2 Elemente zusammen
  • Teile des Grundgerüstes
  • Kleben mit UHU
  • Kanten mit Sekundenkleber
  • Grundgerüst ist fertig
  • Klebetest
  • Elemente aufgeklebt

Das Dach

Den Karton wollte ich nicht als Dach verwenden, sondern nutzte Reststücke von Kibriplatten. Diese sägte ich passend zu und verklebte sie miteinander. Das Dach ragt jetzt vorne und an der Seite wirklich hervor.

  • Reste fürs Dach
  • Verklebt
  • Unterstützungsspanten
  • Spanten eingeklebt
  • Probe des Daches

Nun begann ich mit der farblichen Gestaltung, bei der ich mit Chipping einmal etwas neues ausprobieren will:

  1. Grundierung mit Vallejo German Black Brown
  2. Auftrag des Medium Chippings von Vallejo
  3. Darauf Hellgrau 76 von Revell. Mit der Airbrush wäre es wohl besser gewesen (dünner und mit weniger Feuchtigkeit), aber ich besitze keine (noch nicht).
  4. Nun beginnt der Spaß: mit einem kleinen Borstenpinsel und Wasser das Hellgrau abrubbeln, bis sich der Chipping Effekt einstellt.
    Summa summarum: Nicht perfekt, aber fürs erste Chipping wohl ok.
  • Grundierung
  • Hellgrau auf das Chipping
  • erstes Chipping
  • Das Ergebnis

Danach habe ich das Dach noch etwas gealtert:

  • erst das ganze mit einem sehr dünnem Wash aus Vallejo Irak Sand überzogen.
  • dann mit einem schwarzen Wash die Blechwülste hervorzuheben versucht.
  • zum Schuss noch Roststellen mit den Weathering Pencils von AK aufgebracht. Diese wasserlöslichen Stifte (wie Aquarellstifte) finde ich klasse.
  • Altern
  • aufgeklebtes Dach

Die Dachrinne

Wie schon bei anderen Eigenbauten habe ich auch hier die Regenrinne aus Tonpapier geformt und nach dem Anbringen mit Sekundenkleber gehärtet.
Farblich habe ich sie innen mit Revel Lederbraun behandelt und außen in mehreren Lasuren auf Revell Hellgrau und Braun. Die Regenrinnen Halter habe ich einfach nur aufgemalt.

  • Formen
  • Ankleben
  • Bemalen

Die Überdachung der Verladerampe

Vor kurzem hatte ich einige alte Bahnsteige von Faller geschenkt bekommen. Bei näherer Betrachtung fiel mir auf, dass diese sich hervorragend für die Überdachung eignen könnten.

  • Das Geschenk
  • interessanter Winkel

Also schnitt ich mir mit dem Seitenschneider die Hälften der Bahnsteigüberdachung ab und legte sie an die Lagerhalle.

Natürlich passten die Abstände der Halter nicht. Aber meistens! Das ließ hoffen. Jeden Zweiten knipste ich ab und an einigen Stellen kürzte ich das Gestell, um wieder ins Raster zu kommen. Mit 4 Stücken aus dem Bahnsteig Modell hatte ich meine Überdachung. Super!

  • Abstände messen
  • das wird gehen
  • Teile heraus trennen
  • Anpassen
  • passt mit 4 Teilen

Die Glasüberdachung klebte ich auch zusammen. Da sie schon ausgegilbt waren, blieben zwei Möglichkeiten:

  • einfach übermalen und eine Blechabdeckung imitieren
  • mit Schweißbahnen bedeckten

Ich entschied mich für die Dachpappe. Dafür schliff ich die Prägung des Glasdaches ab. Dabei brach mir das Stück, aber da ja eh noch Dachpappe drauf kommt, alles kein Problem.
Nachdem die einzelnen Träger und das Glasdach zusammengeklebt waren, fühlte sich das Ganze schon sehr stabil an.

  • Verglasung verleimt
  • zusammenfügen
  • Träger aufkleben
  • ziemlich stabil

Nun musst ich aber alles wieder in den passenden Winkel bringen. Dazu baute ich mir aus 2 Hölzern, doppelseitigem Klebebahn und Abstandshaltern eine Schleifvorrichtung. Damit konnte ich die Rückseite des Daches im passenden Winkel zum Gebäude zu schleifen. Das hat etwas gedauert.

  • Schleifvorrichtung
  • Abstandshalter
  • Winkel schleifen

Um einen visuell passenden Abschluss zum Gebäude zu bekommen und auch um eine größere Klebefläche zu bekommen, klebte ich einen 0,5mm dicken und 0,2mm breiten Streifen Polystyrol an die Rückseite. Die Träger bekamen eine 0,5 x 0,3mm Unterstützung unter geklebt.

  • Abschlussleisten
  • Unterlegung der Träger
  • Auflagefläche zum Kleben

Nachdem alles noch einmal geschliffen wurde, ging es an die farbliche Gestaltung.

  1. Grundierung mit Revell Grau 57
  2. Leichtes Wash an den Kanten mit Revell Lederbraun
  3. Dann ein Chipping mittels auftupfen von German Black Braun und mit Hilfe eines Schwamms. Das hatte ich schon ein paar mal ausprobiert. Auch hier finde ich den Effekt einfach nur Klasse!
  4. Zum Schluss noch mit einer Mischung aus Revell Lederbraun und viel Braun ein bisschen frischen Rost an einigen Abplatzungen angedeutet.
  • Grundierung
  • Altern
  • Auftupfen mit Schwamm
  • Finish

Die Dachpappe

Als erstes einmal bei einer kurzen Internet Recherche herausgefunden, dass die Schweißbahnen 1m breit und 5m lang sind.
Diese habe ich dann aus einem 2000er Schleifpapier zugeschnitten.
Als Gag wollte ich noch ein kaputtes Stück Teerpappe darstellen, die gerade repariert wird. Dazu habe ich auf meine Recherche im Frühjahr zu meinem Hausinnenausbau zurückgegriffen (siehe Gebäude Finish und Lückenfüllung – Finish Teil 1).
Und dann ging es ans Aufkleben. Das Reststück habe ich zusammengerollt und schon hatte ich meine Reparaturrolle.

  • 2000er Schleifpapier
  • originale Masse
  • Zuschnitt
  • Holzimitation
  • Aufkleben
  • kaputte Stelle

Das Schleifpapier habe ich zunächst einmal mit Revell Teerschwarz grundiert. Danach die Ränder mit „glänzendem Schwarz“ Nr 07 (die Schweißstellen) hervorgehoben. Zum Schluss noch die Teerbahnen mit einer Lasur aus Lederbraun und Grün überzogen. Aber nur ganz dezent. Auf den Bildern sieht man es kaum.

  • Schweißstellen
  • Überblick
  • Detailansicht

Bei der Verklebung hatte ich ein bisschen bedenken, ob das alles so hält. Aber der benutze UHU Hart ist ein wahres Wunder. Kleber aufbringen, kurz ablüften, passend ausgerichtet aufdrücken. Hält!

  • Ausrichthilfe
  • verklebt!

Das Zwischenergebnis

Nun fehlt noch die Rampe selbst…. Deren Höhe hängt aber von den Gleisen ab. Und ob sie nur geschottert sind oder eingelassen im Plenum liegen.


Sonstiges
Diorama, Kitbashing

Post navigation

PREVIOUS
Alterung Niederbordwagen Märklin 4423
NEXT
Jahresrückblick 2020
Comments are closed.

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung
  • Bahnhofs-Segment
  • Brücken-Segment
  • Fabrik-Segment
  • Rollendes Material
  • Sonstiges
  • Webpage Hinweise

Neueste Beiträge

  • BR 216-090 Märklin 3074
  • Jahresrückblick 2022
  • Meine aller erste Airbrush Alterung
  • Jahresrückblick 2021
  • Winterdiorama – weite Landschaft

Archive

  • März 2023
  • Dezember 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2015
  • Januar 2011
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • November 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • Mai 2007
  • März 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • August 2006
  • Juni 2006
  • März 2006
  • Januar 2006
  • Mai 2005
  • Mai 2003
  • Juni 2002
  • März 2001
  • Februar 2001
  • Januar 2001
  • Dezember 2000
  • Impressum
  • Datenschutz
  • meine-modelleisenbahn.de

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung (17)
  • Bahnhofs-Segment (22)
  • Brücken-Segment (8)
  • Fabrik-Segment (14)
  • Rollendes Material (11)
  • Sonstiges (10)
  • Webpage Hinweise (2)

Neueste Beiträge

  • BR 216-090 Märklin 3074
  • Jahresrückblick 2022
  • Meine aller erste Airbrush Alterung
  • Jahresrückblick 2021
  • Winterdiorama – weite Landschaft
© 2023   - Robert Meissner - anlage.meine-modelleisenbahn.de