Skip to content
"Erlangen-Zollhaus"
  • Aktuell
  • Segmente
  • Hexenküche
  • Literatur
  • Search Icon
Alterung Niederbordwagen Märklin 4423

Alterung Niederbordwagen Märklin 4423

11. Oktober 2020

In den letzten Wochen habe ich wieder ein paar neue Alterungsversuche unternommen. Dabei habe ich ein paar neue Techniken ausprobiert. Einen Wagen von meine Versuchen habe ich nun fertig gestellt. Dabei handelt es sich um den Märklin Billigwagen 4423.

Das Opfer

Der 4423 wurde wieder zerlegt. Dabei brachen mir natürlich wieder ein paar Zapfen ab. Aber in der Zwischenzeit weiß ich ja, dass das kein Problem ist. Diesmal habe ich darauf geachtet, dass mir sonst keine Teile abgebrochen sind.

Danach den ganzen Wagen mit Isopropanol gründlich gereinigt und abgerieben.

  • 4423 = das Opfer
  • zerlegt und gereinigt

Neue Methoden

Dieses Mal wollte ich unbedingt einen „helleren“ Wagon hinbekommen. Dazu habe ich neben dem ersten obligatorischen Ocker Wash, die Bretter mit einem aufgehellten „German Red Brown und Mahogan“ versehen. Zum Aufhellen habe ich weiß verwendet.

  • obligatorischer Ocker Wash
  • Aufhellen der Bretter
  • Niederbordwagen-005

Der Aufbau

Den so aufgehellten Aufbau, habe nun mit einem dünnen Wash „German Black Brown“ versehen. Hauptsächlich für die Metallteile. Und ein wenig in die Fugen der Bretter. Wichtig ist, dass es dort sehr dünn ist.

  • erst die Metallstreben
  • dann die Bretterfugen

Danach kommt mal wieder etwas neues. Gesehen bei Sebbs1zu87. Bei eEinzelnen Bretter mit grau (hier Revell 76) Abplatzer der Farbe imitiert. Es ist eine wahnsinnige Arbeit, sieht aber zum Schluss richtig gut aus.

  • Abplatzer aufmalen
  • das dauert.

Bretter Imitation

Die Bretter Imitation der Ladefläche habe ich wie schon an einem anderen Wagon gemacht. Ich glaube nur, dass ich diesmal andere Farben verwendet habe.

Erst einmal die Fläche grundieren, dann jedes einzelne Brett in zwei Durchläufen mit zwei unterschiedlichen Farben bemalt (Beige/Sand und Grau). Drei Bretter habe ich danach mit einer Holzbraunen Lazur überzogen. Da wurde einmal Bretter ausgetauscht.

  • Grundierung
  • 1. Farbe
  • 2. Farbe
  • 3 Bretter wurden erneuert

Fahrgestell

Beim Fahrgestell bin ich, wie in der Zwischenzeit schon üblich, vorgegangen. Erst einmal die Bremshebel hervorgehoben. Dann ein Wash in „Lederbraun oder German Black Brown“ über das Fahrgestell. Im Anschluss mit Pulverfarben die Federn und einige Ecken hervorgehoben.

Neu ist diesmal die Sebs1zu87 „Puffer-Mumpe“ aus schwarzen Pigmenten und Mattem Lack. Danach das Fahrgestell noch mit mattem Lack versiegelt.

  • Pulverfarben
  • Pulverfarben
  • Puffer-Mumpe anmischen
  • .. und aufbringen

Finish

Mit dem Endergebnis bin ich diesmal wirklich sehr zufrieden. Ist zwar wieder ein ziemlich geschundener Wagon geworden, aber er wirkt nicht so dunkel wie meine bisherigen! Auch der Vergleich mit meinem Erstlingswerk aus dem Kunstmichi Workshop braucht er glaube ich nicht scheuen.

  • fertig zusammengebaut
  • Vergleich mit Erstlingswerk
  • Bretterimitation

Eine besonders gute Figur macht der Wagon zusammen mit der gealterten V60 706.

Niederbordwagen-025

Rollendes Material
Altern, Güterwagen, Wagons

Post navigation

PREVIOUS
Alterung Glmhs 50 in Bretterausführung
NEXT
Stipp – Verladehalle
Comments are closed.

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung
  • Bahnhofs-Segment
  • Brücken-Segment
  • Fabrik-Segment
  • Rollendes Material
  • Sonstiges
  • Webpage Hinweise

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2022
  • Meine aller erste Airbrush Alterung
  • Jahresrückblick 2021
  • Winterdiorama – weite Landschaft
  • Geländer Selber Erstellt

Archive

  • Dezember 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2015
  • Januar 2011
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • November 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • Mai 2007
  • März 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • August 2006
  • Juni 2006
  • März 2006
  • Januar 2006
  • Mai 2005
  • Mai 2003
  • Juni 2002
  • März 2001
  • Februar 2001
  • Januar 2001
  • Dezember 2000
  • Impressum
  • Datenschutz
  • meine-modelleisenbahn.de

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung (17)
  • Bahnhofs-Segment (22)
  • Brücken-Segment (8)
  • Fabrik-Segment (14)
  • Rollendes Material (10)
  • Sonstiges (10)
  • Webpage Hinweise (2)

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2022
  • Meine aller erste Airbrush Alterung
  • Jahresrückblick 2021
  • Winterdiorama – weite Landschaft
  • Geländer Selber Erstellt
© 2023   - Robert Meissner - anlage.meine-modelleisenbahn.de