Skip to content
"Erlangen-Zollhaus"
  • Aktuell
  • Segmente
  • Hexenküche
  • Literatur
  • MoBa-Artikel
  • Search Icon
Meine aller erste Airbrush Alterung

Meine aller erste Airbrush Alterung

10. April 2022

Nun liegt meine gebraucht erstandene Airbrush Ausrüstung schon seit Anfang des Jahres im Hobbykeller. Und noch immer konnte ich mich nicht dazu durchringen sie auszuprobieren. Doch damit war Ende März 2022 nun endlich einmal Schluss. Diese Alterung habe ich zwischen 25. bis 30. März 2022 ausgeführt.

Um diese neue Technik auszuprobieren habe ich mir einen TAES von Märklin vorgenommen. Und als Anleitung / Tutorial diente mir Sebbs1zu87 Video zur Alterung genau des gleichen TAES.

Das Dach

Zunächst habe ich wie im Video mit dem Dach gestartet. Leichtes übernebeln mit Schwarz. Danach mit Isopropanol und einem Wattestäbchen das Ganze von oben zur Dachkante wieder abgewaschen, sodass ein Dreckrand über bleibt. Dabei habe ich natürlich nicht nur leicht übernebelt, sondern richtig fett aufgetragen!

Die Folge kann man erkennen. Dicke Farbwülste. Ich hab’s aber gelassen, bin ja in der Lernphase.

Im nächsten Schritt übernebelt man das Dach zunächst in 3 verschiedenen Brauntönen vertikal, bevor man zum Schluss noch eine Schicht Schwarz in horizontaler Lage oben am Dachfirst aufbringt. Das lief ganz gut. Möglicherweise auch hier einfach zu viel Schwarz.

Leider habe ich diese hauch dünnen Schichten nicht gut genug mit Mattlack geschützt, so dass in der Folge etliche Hacker auf dem Dach entstanden. Nicht schön! einige habe ich versucht mit Farbflicken zu kaschieren, aber ganz am Ende blieb mir fast nichts anderes übrig, als die Stellen mit Schwarz zu „ertränken“.

Start
Abwaschen
Übernebeln
verwendete Farben
Ergebnis
Hacker!

Die Seitenwände

Bei den Seitenwänden wurden zunächst ein paar Stellen maskiert und mit ziemlich intensiver Farbe Rotbraun und Flat Earth eingesprüht.

Danach erfolgte ein schwarzes Wash. Hier habe ich einmal eines aus selber gemischter Ölfarbe aufgebracht. Eigentlich ich schon dieses Ergebnis beeindruckend.

Maskierung
Ergebnis
Oil Wash
Oil Wash
Oil Wash

Diese Zwischenergebnis habe ich dann auch gleich noch bei Sonnenschein im Freien abgelichtet!

Nun erfolgt die andere Reihenfolge der Maskierung. Die Flicken werden nun abgeklebt. Und zwar ALLE. Und auch die Beschriftung wird maskiert. Dann erfolgt eine Nebelschicht Schwarz. Einige Flicken werden abgezogen. Dann erfolgt wieder eine Nebelschicht Schwarz. Und so weiter, und so weiter. Solange, bis alles runter ist.

Achtung: Nur ganz wenig nebeln. Nicht wie ich einmal, zweimal oder dreimal drüber! Dadurch wird der Wagen leider immer schwärzer.

Flickenteppich
Einnebeln
Einnebeln
nach vielen Schichten
nach vielen Schichten
nach vielen Schichten
nach vielen Schichten

Am Ende habe ich über das Ganze noch einige Ausbesserungstellen mit dem Pinsel gemalt. Besonders gut machen sich hier die Flicken in Flat Earth. Hätte ich nicht gedacht.

Wenn man den Wagen mit richtig viel Licht anstrahlt, dann sieht es schon ganz gut aus! Ohne Strahler auf der Anlage, na ja…

angestrahlt
angestrahlt
angestrahlt
angestrahlt

Der Rest

Das Untergestell habe ich so wie üblich gealtert. Eine Mischung aus Lederbraun und Braun verdünnt aufgepinselt. Dann noch ein wenig Pulverfarben und Öl. Dann war er schon fertig. Ist bei diesem Wagen fast eh nicht zu sehen. Bilder gibt es dazu keine.

Finish

Für das aller, aller erst Mal mit der Airbrush bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Klar, dass ich damit keinen Preis gewinne, aber viel gelernt. Und darauf kam es mir an.

Detail
Details
Ergebnis


Rollendes Material
Airbrush, Altern, Weathering

Post navigation

PREVIOUS
Jahresrückblick 2021
NEXT
Jahresrückblick 2022
Comments are closed.

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung
  • Bahnhofs-Segment
  • Brücken-Segment
  • Fabrik-Segment
  • Rollendes Material
  • Sonstiges
  • Webpage Hinweise

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2024
  • Projekt Fleischmann BR 218
  • Containerzug – endlich fertig
  • Ölfarben Privatseminar
  • Fabrik aus Restekiste

Archive

  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2015
  • Januar 2011
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • November 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • Mai 2007
  • März 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • August 2006
  • Juni 2006
  • März 2006
  • Januar 2006
  • Mai 2005
  • Mai 2003
  • Juni 2002
  • März 2001
  • Februar 2001
  • Januar 2001
  • Dezember 2000
  • Impressum
  • Datenschutz
  • meine-modelleisenbahn.de

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung (17)
  • Bahnhofs-Segment (22)
  • Brücken-Segment (8)
  • Fabrik-Segment (14)
  • Rollendes Material (17)
  • Sonstiges (14)
  • Webpage Hinweise (2)

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2024
  • Projekt Fleischmann BR 218
  • Containerzug – endlich fertig
  • Ölfarben Privatseminar
  • Fabrik aus Restekiste
© 2025   - Robert Meissner - anlage.meine-modelleisenbahn.de