Skip to content
"Erlangen-Zollhaus"
  • Aktuell
  • Segmente
  • Hexenküche
  • Literatur
  • MoBa-Artikel
  • Search Icon
Alterung mit Pulverfarben

Alterung mit Pulverfarben

19. Januar 2020

Nach meiner Veröffentlichung des letzten Alterungsversuches (Alterung offener Güterwagen) bekam ich Hilfe im Stummiforum. „VPS“ sprang mir hilfreich zur Seite und gab mir Tipps. Den Hinweis auf Pulverfarben (die ich ja auch habe) probierte ich in den letzten Wochen aus.

Der Vorteil von Pulverfarben sind die absolut genialen Übergänge zwischen verschiedenen Farben. Auch lassen sie sich wieder entfernen, solange sie nicht fixiert sind.

Als Nachteil zeigt sich natürlich die Notwendigkeit der Fixierung des Pulvers mit Mattlack. Idealerweise aus der Airbrush, die ich allerdings noch nicht besitze. Der Mattlack dämpft aber die aufgebrachten Pulverfarben deutlich. Hier muss ich sicher noch weiter experimentieren. Was erst zu hell und aggressiv erschien, ist nach dem Mattlack dunkler und mild. Manchmal fast schon zu brav.

Was habe ich diesmal verwendet:

  • Pulverfarben von Kremer
  • genügend Opfer in Form von Güterwagen
  • Mattlack aus der Spraydose (habe leider noch keine Airbrush)
  • verschiedene Pinsel (Borsten und Kleine)
  • Palette zum Mischen und aufnehmen des Pulvers
  • Einweghandschuh, damit man das Pulver oder den Lack nicht versaut
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben

Die ersten Schritte unterscheiden sich nicht von den üblichen. Wagen zerlegen (dabei sind mir am Wagen zwei Streben abgebrochen, aber macht nix, ist ja ein Testobjekt) und gründlich reinigen.

Nun kommt der erste neue Schritt: eine Schicht Mattlack aufbringen. Auf diesem haften und halten die Pulverfarben erst so richtig. Und das ist echt genial! Nun ziemlich „extrem“, „sehr hell“ das Pulver aufbringen oder aufreiben. Danach wieder eine Schicht Mattlack. Dabei wird der Effekt deutlich abgeschwächt. Aber der „VORHER“ / „NACHHER“ Effekt mit einem nagelneuen Wagen auf dem letzten Bild ist echt genial!

  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben

Das Fahrwerk habe ich auf ähnliche Weise gealtert. Dabei habe ich mir das Video Materialvorstellung: Modellbau Sortiment von Kremer von Junech zum Vorbild genommen:

  • Erst einmal das „Helle Rost“
  • Dann „Mitteres Rost“
  • Zum Schluss mit „Schwarz“ abblenden

Das Ergebnis nach dem Fixieren mit Mattlack finde ich genial!

  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben

Den Boden des Modells (der Typ sollte eigentlich einen Stahlboden haben, aber egal) habe ich in etwa nach der schon beschrieben Methode von Sebb87 mit Revell Aqua Color Farben bemalt.

  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben

Und nachdem die Bordwände außen und innen einmal rundherum mit Pulverfarben behandelt wurden und alles fixiert wurde, hier das Ergebnis:

  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben

Auf der Anlage presentiert sich das neue Modell:

Alterung mit Pulverfarben

Zum Schluss noch der direkte Vergleich mit meinem letzten Alterungsversuch.

  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben
  • Alterung mit Pulverfarben


Rollendes Material
Altern, Güterwagen, Pulverfarbe

Post navigation

PREVIOUS
Alterung offener Güterwagen
NEXT
Alterung Glmhs 50 in Bretterausführung
Comments are closed.

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung
  • Bahnhofs-Segment
  • Brücken-Segment
  • Fabrik-Segment
  • Rollendes Material
  • Sonstiges
  • Webpage Hinweise

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2024
  • Projekt Fleischmann BR 218
  • Containerzug – endlich fertig
  • Ölfarben Privatseminar
  • Fabrik aus Restekiste

Archive

  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • April 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2015
  • Januar 2011
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • November 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • Mai 2007
  • März 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • August 2006
  • Juni 2006
  • März 2006
  • Januar 2006
  • Mai 2005
  • Mai 2003
  • Juni 2002
  • März 2001
  • Februar 2001
  • Januar 2001
  • Dezember 2000
  • Impressum
  • Datenschutz
  • meine-modelleisenbahn.de

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung (17)
  • Bahnhofs-Segment (22)
  • Brücken-Segment (8)
  • Fabrik-Segment (14)
  • Rollendes Material (17)
  • Sonstiges (14)
  • Webpage Hinweise (2)

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2024
  • Projekt Fleischmann BR 218
  • Containerzug – endlich fertig
  • Ölfarben Privatseminar
  • Fabrik aus Restekiste
© 2025   - Robert Meissner - anlage.meine-modelleisenbahn.de