Skip to content
"Erlangen-Zollhaus"
  • Aktuell
  • Segmente
  • Hexenküche
  • Literatur
  • Search Icon

"Erlangen-Zollhaus"

eine Märklin HO Anlage

Kit Bashing – KIBRI Fabrik

Kit Bashing – KIBRI Fabrik

26. Juni 2002

Fund am 7-Mai-2021

Diesen Baubericht habe ich auf meinem Webspace gefunden. Wahrscheinlich hatte ich ihn nie in die Hierarchie eingehängt. Daher werde ich ihn nun hier mit dem ursprünglichen Veröffentlichdatum einstellen.


©2001-2004 – Robert Meissner
Stand: 26. Juni 2002

Einleitung

Wer will schon gerne nur 0815 Gebäudemodelle der Zubehörindustrie auf seiner Anlage stehen haben? Genau diese Frage hat auch mich bewogen, über veränderte und abgewandelte Gebäudebausätze oder sogar komplette Eigenbauten nachzudenken. Angeregt durch eine Vielzahl von Artikeln in den Zeitschriften MIBA und Eisenbahn-Kurier habe ich mich entschlossen, einen Selbstbau auch einmal selbst zu versuchen. Die Gelegenheit ergab sich im Rahmen des Baus meiner Märklin Modul Modelleisenbahn Anlage. Hier ist ein „größerer“ Fabrikkomplex geplant und dieser sollte nicht nur aus der unveränderten und wohl bekannten KIBRI Fabrik Nummer 9788 bestehen.

Projekt KIBRI Fabrik

Speziell die beiden Artikel in Eisenbahn-Kurier von Bertold Langer [1],[2] gaben bei mir den Ausschlag hier einmal etwas selbst auszuprobieren. Gelesen über Kit Bashing hatte ich als Schreibtischtäter schon viel, doch ausprobiert bisher noch nichts. Und so schwierig kann es ja wohl auch nicht zu sein!

Erster Versuch

Der eingefügt Neubau in [2] schien mir gerade recht als Einstiegobjekt. Nach der Beschaffung von 1mm und 2mm Polystyrol Platten von Robbe,Graupner und ein paar Zeichnungen auf Millimeterpapier ging ich ans Werk. Den Torso kann man auf den Bildern ??? (Note 7-Mai-2021: trotz intensiver Suche nicht mehr zu finden) erkennen.

Warum man nicht gleich mit einem kompletten Eigenbau starten sollte ist mir in der Zwischenzeit klar geworden. Zum einen bin ich kein Architekt, der sich ohne größere Vorüberlegungen mit statischen Gesichtspunkten vertraut ist und zum anderen ist der Umgang mit dem Material doch ein anderer als mit einem normalen Modellbausatz. Vor allem

  • der selbst zu definierende Lagenaufbau
  • das Schneiden von Plastikstücken mit dem Bastelmesser

will gelernt sein. An beidem muss ich noch üben und deshalb verschwindet der Torso erst einmal in der Schublade. Für das eine muss ich erst Erfahrung sammeln (durch ausprobieren oder durch praktische Hilfe von Experten) und das andere setzt teilweise Profi Werkzeug voraus, wie zum Beispiel eine Tischkreissäge von Böhler oder Proxxon.

Zweiter Versuch

Nachdem mir jetzt klar war, dass ich so schnell nicht zum Profi beim Selbstbau von Gebäuden werde, versuchte ich mich zumindest im verändern (KIT-Bashing) der KIBRI Fabrik!

Zunächst baute ich die Fabrik einmal ganz normal mit abgeschnittener Ecke für den Anlagenrand. Irgendwie will man ja auch ein Erfolgserlebnis vorweisen können! Farblich behandelt und gealtert passt sie gut in die vorgesehene Anlagenecke.

Das zweite Gebäude der Fabrik, auf der anderen Seite der Gleise mit eigenem Anschlußgleis, sollte verändert werden. Es sollte im Laufe der Jahre ein Aufstockung erhalten haben, in der sich jetzt ein Teil der Verwaltung oder sogar die Direktion befindet. Aus dem Flachdach der ursprünglichen Fabrik wurde ein Schrägdach mit 12° Dachneigung. In der Zwischenzeit ist auch klar, dass die Direktion hier Ihren Sitz hat und in der Aufstockung wird ein Chefbüro eingerichtet.

Im unteren Teil wird eine Halle über zwei Stockwerke eingerichtet, was auch an der Außenfassade sichtbar ist. Hier gehen die Fenster jetzt über beide Stockwerke. Erste Stellproben an der vorgesehen Stelle stimmen zuversichtlich.

Obwohl ja die Fabrik schon recht groß ist, und durch die Aufstockung noch einmal an Höhe gewonnen hat, erschlägt sie aber die Szene nicht. Es wäre sogar noch etwas mehr vorstellbar.

Material

Folgendes Material kam zur Verwendung:

AnzahlBeschreibung
1xKIBRI Fabrik 9788
2xPolystyrol Platten 2mm
2xPolystyrol 2×2 mm
3xMauerwerk Platten Conrad
2xMauerplatten KIBRI
1xPolystyrol Platte 0,5 mm
 1×0,5 mm
 1,5×0,5 mm
2xKIBRI Seitenteil 5-fach CONRAD
2xKIBRI Seitenteil 3-fach CONRAD
2xDachplatten Conrad

Historie

Der zeitliche Ablauf dieser Aktivitäten kann wie folgt beschrieben werden:

ZeitraumAktivitätenca. Aufwand
03/2001 bis 05/2001Erster Versuch eines kompletten Eigenbaus eines Fabrikgebäudes5 Tage
05/2001 bis 07/2001Um einen Fortschritt zu erzielen, Aufbau des normalen KIBRI Fabrikgebäudes mit Alterung und abschnittener Ecke für den Anlagenrand6 Tage
08/2001Anfertigung der Fabrikaufstockung gemäß dem zweiten Versuch.4 Tage
01/2002Zusammenbau der Aufstockung, Fensterfassade über zwei Stockwerke4 Tage
02/2002Innenwände in der Aufstockung und Dach2 Tage

Quellen

[1]Bertold Langer
Eisenbahn-Kurier
März 2001
„Altbewährte Kibri-Klassiker jetzt auch einzeln zu haben (1)“ – Seite 146ff
[2]Bertold Langer
Eisenbahn-Kurier
April 2001
„Altbewährte Kibri-Klassiker jetzt auch einzeln zu haben (2)“ – Seite 112ff
[3]Burkhard Rieche/Dr. Gebhard J. Weiß
MIBA Modellbahn Praxis – Gebäude-Modellbau
1997

Fabrik-Segment
Fabrik, Kitbashing

Post navigation

PREVIOUS
Erste Probefahrt
NEXT
Überlegungen zum GBS (GleisBild Stellpult)
Comments are closed.

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung
  • Bahnhofs-Segment
  • Brücken-Segment
  • Fabrik-Segment
  • Rollendes Material
  • Sonstiges
  • Webpage Hinweise

Neueste Beiträge

  • BR 216-090 Märklin 3074
  • Jahresrückblick 2022
  • Meine aller erste Airbrush Alterung
  • Jahresrückblick 2021
  • Winterdiorama – weite Landschaft

Archive

  • März 2023
  • Dezember 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2015
  • Januar 2011
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • November 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • Mai 2007
  • März 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • August 2006
  • Juni 2006
  • März 2006
  • Januar 2006
  • Mai 2005
  • Mai 2003
  • Juni 2002
  • März 2001
  • Februar 2001
  • Januar 2001
  • Dezember 2000
  • Impressum
  • Datenschutz
  • meine-modelleisenbahn.de

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung (17)
  • Bahnhofs-Segment (22)
  • Brücken-Segment (8)
  • Fabrik-Segment (14)
  • Rollendes Material (11)
  • Sonstiges (10)
  • Webpage Hinweise (2)

Neueste Beiträge

  • BR 216-090 Märklin 3074
  • Jahresrückblick 2022
  • Meine aller erste Airbrush Alterung
  • Jahresrückblick 2021
  • Winterdiorama – weite Landschaft
© 2023   - Robert Meissner - anlage.meine-modelleisenbahn.de