Skip to content
"Erlangen-Zollhaus"
  • Aktuell
  • Segmente
  • Hexenküche
  • Literatur
  • Search Icon
Verdrahtung

Verdrahtung

11. März 2001

Um es vorweg zuschicken, ich fahre digital. Dementsprechend einfach ist die Verdrahtung dieser Anlage. Digitale Zuleitung zu den Weichendekodern und eine separate Zuleitung zu den Gleisen. Das was für mich neu war, ist eine steckbare Verbindung zwischen den einzelnen Segmenten.

Dazu entwickelte ich mir einen internen Standard, nachdem ich die Steckverbindung verdrahtete. In der Steckerbelegung sah ich auch eventuelle Erweiterungen für Rückmeldungen und Beleuchtung vor, die ich aber im Moment noch nicht belegte. Die Steckerbelegung können sie sich in diesem PDF Dokument ansehen.

Ich entschied mich für sogenannte 25 pol SUB-D Steckverbinder. Diese sind recht günstig und auch um die Ecke zu haben. Bei diesem Stecksystem liegt die Strombelastung pro Stift je nach verwendetem Stecker zw. 2 – 5 Ampere. Das sollte im Normalfall eigentlich ausreichen, nichts desto trotz führte ich die meisten Kabel doppelt aus. Es waren ja genug Stifte verfügbar. Um mir Lötarbeit zu sparen kaufte ich etliche Drucker Kabel die ja auf einer Seite ein 25 pol SUB-D Stecker besitzen. Diese Kabel schnitt ich an der entsprechenden Stelle ab und legte die einzelnen Drähte auf eine Lötleiste.

Bei den gesamten Lötarbeiten spielt die Segmentbauweise ihre Stärke aus. Man muss nicht unter die Anlage kriechen oder über Kopf löten. Nein, man stellt die Segmente einfach hochkant, platziert sie in bequemer Höhe und beginnt entspannt die Anlage zu verdrahten.

Die einzelnen Leitungen verlegte ich mit Hilfe eines Tackers. Dieses Verfahren hatte ich schon bei einem früheren Torso erprobt. Wichtig dabei ist, dass man beim Tacker die Schußstärke einstellen kann. Ansonsten verschießt man sich die dünnen Drähte. Ist erst einmal den Dreh raus, geht die weitere Verdrahtung locker von der Hand.

  • Hochkant
  • bequemes Löten
  • 25-pol SUB-D
  • Gruppieren
  • Buchse
  • Buchse und Lötleiste
  • Lötleiste
  • beschriftete Lötleiste
  • Stecker und Lötleiste
  • Stecker

Anlagenbeschreibung
Stecker, Verdrahtung

Post navigation

PREVIOUS
Weichenantriebe
NEXT
Erste Probefahrt
Comments are closed.

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung
  • Bahnhofs-Segment
  • Brücken-Segment
  • Fabrik-Segment
  • Rollendes Material
  • Sonstiges
  • Webpage Hinweise

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2022
  • Meine aller erste Airbrush Alterung
  • Jahresrückblick 2021
  • Winterdiorama – weite Landschaft
  • Geländer Selber Erstellt

Archive

  • Dezember 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2015
  • Januar 2011
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • November 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • Mai 2007
  • März 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • August 2006
  • Juni 2006
  • März 2006
  • Januar 2006
  • Mai 2005
  • Mai 2003
  • Juni 2002
  • März 2001
  • Februar 2001
  • Januar 2001
  • Dezember 2000
  • Impressum
  • Datenschutz
  • meine-modelleisenbahn.de

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung (17)
  • Bahnhofs-Segment (22)
  • Brücken-Segment (8)
  • Fabrik-Segment (14)
  • Rollendes Material (10)
  • Sonstiges (10)
  • Webpage Hinweise (2)

Neueste Beiträge

  • Jahresrückblick 2022
  • Meine aller erste Airbrush Alterung
  • Jahresrückblick 2021
  • Winterdiorama – weite Landschaft
  • Geländer Selber Erstellt
© 2023   - Robert Meissner - anlage.meine-modelleisenbahn.de