Skip to content
"Erlangen-Zollhaus"
  • Aktuell
  • Segmente
  • Hexenküche
  • Literatur
  • Search Icon

"Erlangen-Zollhaus"

eine Märklin HO Anlage

Finish von 2 Versuchsträgern 4430

Finish von 2 Versuchsträgern 4430

1. Mai 2021

Schon länger probiere ich verschiedene Methoden an 2 billigen offenen Güterwagen 4430 von Märklin aus. Mal Pulverfarben, dann Paneliner und White Spirit, dann AK Weathering Pencils, einige Lasuren und Washes. Auch das Entfernen von Farbschichten mit Isopropanol wurde ausprobiert.

Nun sind mir meine Erprobungsträger wieder in die Hände gefallen und ich wollte noch ein wenig mit dem Innenraum der Ladeflächen experimentieren. Das verlief ziemlich gut und zu meiner Zufriedenheit. Daher habe ich mich danach entschieden, beiden auch außen herum ein Finish zu verpassen und dieses Projekt dann damit abzuschließen.

Der Startpunkt des Finish

Auf den beiden folgenden Bildern seht ihr den Startpunkt. Ich hatte vor allen im Außenbereich etliches ausprobiert. Innen war nicht viel passiert. Einer der Wagen hatte zu Beginn eine etwas farblich seltsame Lasur erhalten.

Was man auf den Bildern schon erkennen kann, mit einem Schnitzmesser habe ich die Kanten der Türen graviert. Nicht besonders gut gelungen und auch ein paar mal mit dem Messer etwas abgerutscht. Aber zum experimentieren ok.

  • der Startpunkt
  • Türen graviert

Die Innenwände

Als erstes habe ich die Innenwände mit einer grauen Lasur überzogen.

  • Lasur aus diesen Farben
  • graue Lasur

Danach wurden die Innenwände mit weiteren Lasuren aus Orange, Rot und Brauns überzogen. Teilweise habe ich die Farben auch aufgetupft. Mit dem Ergebnis war ich zufrieden.

  • Lasuren und Tupfen
  • Ergebnis

Den oberen Rand der Boardwände habe ich dann noch mit einem Schwamm und German Red Brown bearbeitet. Das sieht aus, als ob sie schon ordentlich gebraucht wurden.

  • German Red Brown

Der Bretterboden

Als nächstes habe ich mich dem Bretterboden gewidmet. Nach dem Abkleben der Innenwände wurde der Boden erst einmal grundiert.

  • Abkleben
  • Grundierung

Danach wurden die Bretter einzeln mit Sand und Hellgrau bemalt. Nach der inzwischen bekannten Methode von Sebbs1zu87.

  • Maserung mit diesen Farben
  • erst mit Sand Irak
  • dann mit Hellgrau

Zum Abtönen habe ich diesmal eine Art Wash in Richtung Grau gemischt. Ich wollte es noch ein wenig verwitterter aussehen lassen. Leider wurde ich zum Telefon gerufen, so dass es beim Trocknen einige Punkte gab. Geht aber noch. Danach habe ich noch ein Wash mit Schwarz und Braun drüber gelegt. Das war eigentlich fast schon zu viel des guten.

  • Grau-Braunes Wash
  • Kräftig drüber
  • Hätte schon gereicht
  • Wash aus beiden
  • Endergebnis

Finish im Außenbereich

Den schon ziemlich bearbeiteten und verhunsten Außenbereich habe ich mit einigen Lasuren aus verschiedenen Mischungen der dargestellten Farben behandelt. Teilweise habe ich auch mit einem Schwamm eine Farbmischung aus Leather Brown und Cavalry Brown aufgetupft. Danach wurden die Kanten mit AK Weathering Pencils in Schwarz, Sepia und Mittelrost behandelt. Das klappt in der Zwischenzeit ganz gut.

  • Lasuren mit diesen Farben
  • Ergebnis
  • Ergebnis
  • Ergebnis
  • Ergebnis
  • Ergebnis
  • Ergebnis

Das Untergestell

Zum Untergestell gibt es nichts neues. Dies habe ich in bekannter Art und Weise gealtert.

Erst Lederbraun von Revell, dann Lasur aus Lederbraun/Braun von Revell auf die Federn und Achslager. Mit Pulverfarben die Federn bearbeitet und danach mit Mattlack grifffest gemacht. Puffer mit Schwarz abgesetzt und auch noch schwarzes Wash um die Achslager. Puffermumpe (Mattlack mit schwarzer Pulverfarbe) noch drauf und fertig!

  • Gesamtansicht
  • Detailansicht rechts
  • Detailansicht links

Geschafft!

Zum Schluss noch die Räder mit Lederbraun behandelt und alles wieder zusammengebaut. Einen musste ich zusammenkleben, da die Zapfen zu weit abgebrochen waren.

Hier einige Bilder des Ergebnisses.

  • fertig zusammengebaut
  • ein Blick von oben
  • Beide
  • von oben
  • Mit der V60 schaut das toll aus
  • Beide von der anderen Seite
  • und einzeln
  • und einzeln

Rollendes Material
Altern, Güterwagen

Post navigation

PREVIOUS
Wiking 674 – Mercedes Benz AK 2636
NEXT
Geländer Selber Erstellt
Comments are closed.

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung
  • Bahnhofs-Segment
  • Brücken-Segment
  • Fabrik-Segment
  • Rollendes Material
  • Sonstiges
  • Webpage Hinweise

Neueste Beiträge

  • BR 216-090 Märklin 3074
  • Jahresrückblick 2022
  • Meine aller erste Airbrush Alterung
  • Jahresrückblick 2021
  • Winterdiorama – weite Landschaft

Archive

  • März 2023
  • Dezember 2022
  • April 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2015
  • Januar 2011
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • November 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • Mai 2007
  • März 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • November 2006
  • August 2006
  • Juni 2006
  • März 2006
  • Januar 2006
  • Mai 2005
  • Mai 2003
  • Juni 2002
  • März 2001
  • Februar 2001
  • Januar 2001
  • Dezember 2000
  • Impressum
  • Datenschutz
  • meine-modelleisenbahn.de

Kategorien

  • Anlagenbeschreibung (17)
  • Bahnhofs-Segment (22)
  • Brücken-Segment (8)
  • Fabrik-Segment (14)
  • Rollendes Material (11)
  • Sonstiges (10)
  • Webpage Hinweise (2)

Neueste Beiträge

  • BR 216-090 Märklin 3074
  • Jahresrückblick 2022
  • Meine aller erste Airbrush Alterung
  • Jahresrückblick 2021
  • Winterdiorama – weite Landschaft
© 2023   - Robert Meissner - anlage.meine-modelleisenbahn.de